Paintballverein Arnsberg e.V.

Paintball Wiki

Paintball als Sport

Paintball als Sport

Was viele nur als actiongeladenes Freizeitspiel kennen, ist längst ein organisierter Teamsport mit Ligen, Trainings und professionellen Turnieren.
Paintball als Sport erfordert Taktik, Teamgeist, Schnelligkeit – und eine gehörige Portion Adrenalin.

In Deutschland organisiert z. B. die DPL (Deutsche Paintball Liga) jährlich nationale Wettbewerbe mit Hunderten Teams. Gespielt wird auf genormten SupAir-Feldern, mit festen Zeitvorgaben und klaren Regeln.

Wie läuft ein Paintball-Turnier ab?

Ein typisches Paintball-Turnier besteht aus mehreren Matches (sogenannte „Points“), bei denen zwei Teams gegeneinander antreten. Ziel ist es, entweder alle Gegner zu markieren oder die gegnerische Flagge zu erobern.

Je nach Spielklasse gelten unterschiedliche Formate – vom schnellen 3vs3 bis zum strategischen 5vs5 oder sogar 7vs7 im Szenario-Sport.

Paintball-Regeln kurz erklärt

Damit Paintball als Sport funktioniert, braucht es klare Regeln.
Einige Grundprinzipien im Turnierbereich:

  • Jeder Treffer zählt – sobald ein Paintball bricht und Farbe sichtbar ist, ist der Spieler raus.

  • Hits on gear – auch ein Treffer auf Markierer, Hopper oder Maske zählt.

  • Timeouts & Penalties – Zeitstrafen oder Rauswurf bei unsportlichem Verhalten.

  • Chrono Check – Markierer werden vor jedem Spiel auf erlaubte Schussgeschwindigkeit geprüft (i. d. R. max. 280 FPS).

Viele Regeln orientieren sich an internationalen Standards wie der NXL (National Xball League).

Spielfeld & Layout: SupAir Paintball

Im Turniersport wird fast ausschließlich auf SupAir-Feldern gespielt – das sind standardisierte Spielfelder mit aufblasbaren Deckungen („Bunker“), die in festen Layouts angeordnet sind.

Diese Felder sind symmetrisch, schnell und fordern von jedem Spieler Konzentration und Bewegung.
Hier geht’s nicht ums Verstecken – sondern um Taktik, Kommunikation und Timing.

Turnier-Ausrüstung: Was Profis nutzen

Die Ausrüstung im Sportpaintball ist leicht, präzise und auf Geschwindigkeit optimiert:

  • Elektronische Markierer – für schnelle, gleichmäßige Schussfolgen

  • Compressed Air Systeme – statt CO₂

  • Lightweight Masken mit Thermoglas – kein Beschlagen

  • Fast Loader (Hopper) – automatische Ballzuführung

  • Performance Gear – Jerseys, Slide Pants, Knieschoner

Einsteiger können vieles davon auch leihen oder gebraucht kaufen – aber wie in jedem Sport trennt sich bei der Ausrüstung irgendwann die Spreu vom Weizen.

Paintball ist echter Sport

Wer einmal ein Turnier von außen (oder besser noch: mittendrin) erlebt hat, merkt schnell:
Paintball ist kein “Geballer”, sondern intensiver, ehrlicher Mannschaftssport.

Und das Beste: Man kann einfach anfangen – viele Teams suchen ständig Nachwuchs oder bieten Schnuppertage an.
Vielleicht ist dein Weg in die Paintball-Liga näher als du denkst.

Paintball im Freizeit- & Verleihbereich

Tut ein Paintball Treffer weh?

Ein Paintball-Treffer fühlt sich ähnlich an wie ein fester Fingerknips oder ein leichter Klaps. Durch die Schutzkleidung und den Adrenalin-Ausstoß während des Spiels wird der Schmerz deutlich reduziert. Die meisten Spieler beschreiben es als kurzes, erträgliches Zwicken. Blaue Flecken sind möglich, aber nicht die Regel.

Was ziehe ich am besten zum Paintball an?

Trage alte, bequeme Kleidung, die schmutzig werden darf. Ideal sind lange Hosen, langärmliges Shirt und feste Schuhe mit gutem Profil. Vermeide weiße Kleidung und teure Markenartikel.Bei schlechtem Wetter empfehlen wir Regenjacke und wasserdichte Schuhe.

Kann ich auch alleine spielen oder brauche ich ein Team?

Du kannst gerne alleine kommen! Wir teilen Einzelspieler in Teams ein oder du schließt dich anderen Gruppen an. Viele unserer Stammkunden haben so angefangen. Für Teambuilding-Events oder Geburtstage empfehlen wir eine Gruppengröße ab 8 Personen. Auch gemischte Teams aus Anfängern und Fortgeschrittenen sind willkommen.

Was passiert, wenn es regnet?

Paintball macht auch bei Regen Spaß!

Unser Spielfeld ist bis zu einem bestimmten grad auch bei Regen nutzbar.

Bei leichtem Regen spielen wir normal weiter – hält der Regen so lange an das die Masken permanent bechlagen, unterbrechen wir den Spielbetrieb

Muss ich sportlich sein?

Nein, besondere Fitness ist nicht erforderlich!

Paintball ist für jeden geeignet – vom Couch-Potato bis zum Spitzensportler.

Das Spielfeld setzt keine Sprintfähigkeit oder Marathon Erfahrung voraus.

Du bestimmst selbst dein Tempo.

Die richtige Strategie ist wichtiger als auf Kondition. Auch weniger mobile Spieler können erfolgreich teilnehmen

Wie lange dauert eine Buchung?

Eine Standard-Buchung dauert 3 Stunden.

Darin enthalten sind: Einweisung (15 Min), Ausrüstung anziehen (10 Min), verschiedene Spielmodi und Pausen zwischen den Runden. Für Unsichere bieten wir auch das Schnupperticket (30min Spielzeit) an.

Wie viele Paintballs braucht man für einen Spieltag?

Im Durchschnitt verbraucht ein Spieler mindestens 500 Paintballs pro Spieltag. Anfänger benötigen oft weniger, erfahrene Spieler mehr.

In unseren Paketen sind 500 Paintballs pro Person enthalten.

Zusätzliche Munition kann vor Ort nachgekauft werden. Wir empfehlen, lieber etwas mehr zu haben als zu wenig.

Kann ich zwischendurch Pausen machen?

Selbstverständlich! Zwischen den Spielrunden gibt es immer mal wieder 10-15 Minuten Pause. Du kannst jederzeit zusätzliche Pausen einlegen, etwas trinken oder dich ausruhen. Unser Aufenthaltsbereich bietet Sitzgelegenheiten und Getränke. 

Gibt es Umkleiden oder Duschen?

Ja, wir haben separate Duschen für Frauen und Männer falls du dich nach dem Spiel frisch machen möchtest. Bereiche zum Umziehen sind ebenfalls vorhanden,  Handtücher bitte selbst mitbringen. Wenn Ihr Duschen möchtet meldet des bitte vorher an. 

Was kostet Paintball spielen?

Unsere Preise starten bei 25€ pro Person für ein 30 Minuten Schnupperticket – inklusive Ausrüstung und 150 Paintballs. Gruppenrabatte ab 8 Personen verfügbar.

Das Spieler Ticket liegt bei 60€ für 3 Stunden Spielzeit und 500 Paintballs. Inkl. Ausrüstung

Gibt es Paintball-Gutscheine?

Ja, unsere Gutscheine sind das perfekte Geschenk!

Erhältlich als Wertgutschein oder für spezielle Pakete. Gutscheine sind 3 Jahre gültig und können per E-Mail oder vor Ort erworben werden.

Leihausrüstung

Was ist alles in der Leihausrüstung enthalten?

Die Leihausrüstung umfasst in der Regel alles Notwendige für dein Paintball-Erlebnis:

  • Markierer: Dein Arbeitsgerät.

  • Hopper: Das Magazin für die Paintballs, das auf dem Markierer sitzt.

  • Druckluftflasche: Versorgt den Markierer mit der nötigen Energie.

  • Maske: Ein absolutes Muss zum Schutz deines Gesichts und deiner Augen.

  • Pötte: zum schnellen Nachladen auf dem Feld

Gibt es auch Kleidung zum Ausleihen?

In den meisten Fällen wird keine spezielle Kleidung zum Ausleihen angeboten. Es wird empfohlen, eigene, bequeme Kleidung mitzubringen, die schmutzig werden darf. Paintball-Flecken lassen sich in der Regel gut auswaschen. Manche Felder bieten Overalls zum Mieten an, um deine Kleidung zu schützen – frage am besten direkt beim Feld nach.

Bei uns bieten wir Ponchos an, das ist ein guter Kompromiss zum Overall.

Wie funktioniert ein Leih-Markierer?

Ein Leih-Markierer funktioniert grundsätzlich wie jeder andere Paintball-Markierer:

  1. Druckluft: Er wird über eine Druckluftflasche mit komprimierter Luft versorgt.

  2. Paintballs: Die Paintballs werden in den Hopper gefüllt.

  3. Abfeuern: Wenn du abdrückst, wird durch die Druckluft ein Mechanismus ausgelöst, der einen Paintball aus dem Hopper in den Lauf befördert und dann mit hoher Geschwindigkeit herausschießt.

Die Leih-Markierer sind in der Regel robust und einfach zu bedienen, perfekt für Einsteiger.

Was passiert, wenn etwas kaputt geht?

Sollte während des Spiels etwas an der Leihausrüstung kaputt gehen, informiere umgehend das Personal vor Ort. Bei normalem Verschleiß oder Materialfehlern wird die Ausrüstung in der Regel kostenlos ersetzt. Für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz entstehen, sind die Kosten von dir zu tragen.

Welche Masken nutzt ihr?

Für die Sicherheit der Spieler werden ausschließlich spezielle Paintball-Masken verwendet. Diese sind so konzipiert, dass sie das gesamte Gesicht, die Ohren und oft auch einen Teil des Halses schützen. Sie verfügen über kratzfeste Gläser, die auch bei direktem Treffer nicht splittern und eine klare Sicht gewährleisten. Wir verwenden ausschließlich Masken von “Dye”, dem Marktführer im Painballbereich.

Kann ich meine eigene Ausrüstung mitbringen?

Ja, in den meisten Paintball-Hallen ist es erlaubt, die eigene Ausrüstung mitzubringen. Dies beinhaltet in der Regel den eigenen Markierer, Hopper, Druckluftflasche und Maske. Beachte jedoch, dass deine Ausrüstung vor Ort oft einer Sicherheitskontrolle (Chrono-Test) unterzogen wird, um sicherzustellen, dass sie den Leistungs- und Sicherheitsvorschriften des Feldes entspricht. Dies ist besonders wichtig für die Schussgeschwindigkeit des Markierers.

Ist das Hasenkostüm beim JGA inklusive?

Das Hasenkostüm für den JGA (Junggesellenabschied) ist in der Regel nicht in der Leihausrüstung inklusive. Viele Paintball-Felder bieten jedoch die Möglichkeit, solche Kostüme gegen eine zusätzliche Gebühr zu mieten oder du kannst dein eigenes mitbringen. Es ist ratsam, dies vorab mit dem Betreiber des Feldes zu klären, um sicherzustellen, dass das Tragen von Kostümen während des Spiels erlaubt ist und ob es spezielle Einschränkungen gibt.

Liga & Turniersport

Paintball-Liga & Wettbewerbe (DPL, NXL)

Paintball ist längst als eigenständiger, dynamischer und strategischer Sport etabliert, der weltweit in verschiedenen Ligen und Wettbewerben ausgeübt wird.

  • DPL (Deutsche Paintball Liga): Dies ist die größte und wichtigste Paintball-Liga in Deutschland. Sie ist in verschiedene Divisionen und Ligen unterteilt, die von regionalen Ligen bis zur Profiliga reichen. Teams kämpfen hier über mehrere Spieltage um Punkte und den Aufstieg. Die DPL legt großen Wert auf Fairplay und einheitliche Regeln.

  • NXL (National Xball League): Die NXL ist die führende professionelle Paintball-Liga in den USA und international eine der angesehensten. Sie veranstaltet Major-Events, bei denen die besten Teams der Welt in einem hochkompetitiven Format (X-Ball) gegeneinander antreten. Die NXL setzt Maßstäbe in Bezug auf Spielfeldlayouts, Regelauslegung und die Professionalisierung des Sports.

  • Weitere Ligen: Neben DPL und NXL gibt es zahlreiche weitere nationale und internationale Ligen und Event-Serien, wie die Millennium Series (ehemals in Europa), die Paintball World Cup und viele regionale Ligen, die den Breitensport fördern.

Regelwerk & Fairplay

Ein striktes Regelwerk und der Geist des Fairplays sind im Paintball-Sport von zentraler Bedeutung, um die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten und die Integrität des Wettbewerbs zu sichern.

  • Sicherheitsregeln: Absolut oberste Priorität hat die Maskenpflicht auf dem Spielfeld. Schussgeschwindigkeiten (FPS – Feet Per Second) der Markierer sind streng limitiert. Es gibt spezielle Sicherheitsbereiche (Netting-Bereiche), in denen keine Maske getragen werden muss.

  • Trefferregelung: Ein Spieler gilt als “Out”, wenn er von einem Paintball getroffen wird und dieser auf ihm platzt und einen sichtbaren Farbklecks hinterlässt. Treffer an Ausrüstungsteilen (z.B. Markierer, Hopper) zählen in den meisten Formaten ebenfalls als “Out”.

  • Clean-Rule / Spot-Check: Spieler müssen sich bei einem Treffer deutlich als “Out” zu erkennen geben (z.B. durch das Heben des Markierers über den Kopf). Das sogenannte “Wipen” (Abwischen von Treffern) ist strengstens verboten und wird mit harten Strafen geahndet. Schiedsrichter überprüfen bei Verdacht auf Treffer den Spieler (Spot-Check).

  • Fairplay: Der Sport lebt vom gegenseitigen Respekt und der Ehrlichkeit. Die Anerkennung von Treffern, auch wenn sie schmerzhaft sind, ist ein Grundpfeiler des Sports. Unsportliches Verhalten wie Beleidigungen, absichtliches Übertreten von Regeln oder zu aggressivem Spiel wird geahndet.

Spielfelder & Layouts (SupAir usw.)

Paintball-Spielfelder sind speziell konzipiert, um dynamische und taktisch anspruchsvolle Matches zu ermöglichen.

  • SupAir-Feld: Dies ist das Standardfeld im Turnier-Paintball. Es besteht aus einer symmetrischen Anordnung von aufblasbaren Hindernissen (Bunkern) auf einem meist ebenen Rasen- oder Kunstrasenfeld. Die Bunker haben unterschiedliche Formen (Zylinder, Dosen, X-Bunker, Pyramiden etc.) und Größen, die den Spielern Deckung und taktische Möglichkeiten bieten. Das Layout der Bunker wird für jede Turniersaison oder jedes Event neu definiert, um Abwechslung und frische taktische Herausforderungen zu bieten.

  • Woodlands / Szenario-Felder: Diese Felder sind eher im Freizeit- und Szenario-Bereich verbreitet und nutzen natürliche (Bäume, Sträucher, Gräben) oder fest installierte künstliche Deckungen (Barrikaden, Gebäude, Fahrzeuge). Sie sind oft größer und unregelmäßiger als SupAir-Felder.

  • Urban / CQB-Felder: Simulieren städtische Umgebungen mit festen Gebäuden, Wänden und engen Gängen, ideal für Close-Quarters-Battle (CQB)-Szenarien.

Turnier-Ausrüstung & Technik

Im Turnier-Paintball wird spezielle Ausrüstung verwendet, die auf Leistung, Geschwindigkeit und Präzision optimiert ist.

  • High-End-Markierer: Elektropneumatische Markierer (z.B. Dye M3+, Planet Eclipse CS3, Empire Axe) sind Standard. Sie sind extrem leicht, haben eine hohe Feuerrate (oft elektronisch begrenzt), sind sehr präzise und verfügen über umfangreiche Einstellmöglichkeiten (Schussmodi, dwell etc.).

  • Elektronische Hopper: Schnelle elektronische Hopper (z.B. Spire, Rotor) sorgen für eine zuverlässige und schnelle Zufuhr von Paintballs zum Markierer, selbst bei hohen Feuerraten.

  • HP-Flaschen aus Carbon: Leichte Druckluftflaschen aus Carbonfaser (anstatt Aluminium) werden verwendet, um das Gesamtgewicht zu reduzieren.

  • Turnier-Masken: Spezielle Masken mit großem Sichtfeld, guter Belüftung und thermischen Gläsern (gegen Beschlagen) sind unerlässlich.

  • Schutzkleidung: Spezielle Hosen, Jerseys, Knieschoner, Ellenbogenschoner, Handschuhe und Brustprotektoren, die sowohl Schutz als auch Bewegungsfreiheit bieten. Diese Kleidung ist oft gepolstert, atmungsaktiv und strapazierfähig.

  • Battlepacks: Kompakte Westen oder Gürtel mit elastischen Schlaufen zur Aufnahme mehrerer Paintball-Pötte (Pods).

Einstieg in den Ligabetrieb

Der Einstieg in den Ligabetrieb erfordert Engagement, Teamwork und regelmäßiges Training.

Spielfeld finden & erste Erfahrungen sammeln: Beginne auf deinem lokalen Paintball-Feld. Spiele regelmäßig mit Freunden oder anderen Spielern, um ein Gefühl für das Spiel zu bekommen.

Team gründen oder beitreten: Die meisten Liga-Teams suchen neue Spieler. Schaue dich auf lokalen Feldern um, frage nach Teams, die vielleicht Unterstützung suchen, oder gründe ein eigenes Team mit Freunden, die ebenfalls Interesse haben.

Regelmäßiges Training: Liga-Paintball erfordert regelmäßiges und gezieltes Training. Dazu gehören:

Positionstraining: Laufen, Rutschen, schnelles Aufbauen hinter Deckungen.

Kommunikationstraining: Effektive Kommunikation im Team unter Stress.

Schusstraining: Präzision, Schießen aus verschiedenen Positionen.

Taktisches Training: Erlernen von Spielzügen, das Lesen des Feldes und des Gegners.

Liga anmelden: Sobald ihr ein Team habt und regelmäßig trainiert, meldet euch in einer der unteren Divisionen der DPL (z.B. Landesliga oder Bezirksliga) an.

Ausrüstung aufrüsten: Während man anfangs mit Leih- oder günstigerer eigener Ausrüstung spielen kann, wird für den Ligabetrieb über kurz oder lang eine eigene, auf den Turniersport abgestimmte Ausrüstung notwendig. Dies muss nicht sofort das teuerste High-End-Equipment sein, aber zuverlässige Performance ist entscheidend.

Finanzierung: Liga-Paintball ist ein kostenintensiver Sport (Teilnahmegebühren, Paintballs, Reisekosten, Ausrüstung). Plant die Finanzen im Team.

Ein erfolgreicher Einstieg in den Ligabetrieb erfordert Leidenschaft für den Sport, die Bereitschaft, Zeit und Mühe zu investieren, und den Willen, als Team zusammenzuarbeiten und sich ständig zu verbessern.